Die innovative Bildgebungsmethode PSMA-PET/CT ist vielversprechend, um die Diagnose von Prostatakrebs und damit auch die Therapieentscheidungen zu verbessern. Dies zeigen Zwischenergebnisse einer deutschen Studie, die am 10.03.2023 auf dem Jahreskongress der European Association of Urology (EAU) in Mailand (Italien) vorgetragen wurden.
Die Methode nutzt als Zielstruktur das Prostataspezifische Membranantigen (PSMA), ein membranständiges Enzym, das bei Prostatakrebs überexprimiert wird. Mittels geeigneter Tracer kann darüber mittels Positronenemissionstomographie (PET) in Kombination mit Computertomographie (CT) Prostatakrebs hochspezifisch nachgewiesen werden. Die an der Universitätsklinik Bonn durchgeführte Studie DEPROMP untersucht den Nutzen der PSMA-PET/CT bei der Frage, an welchen Stellen der Prostata Biopsieproben entnommen werden sollen.
Therapieänderung in 19 Prozent der Fälle
Die beim EAU-Kongress präsentierten Ergebnisse zeigen, dass die zusätzlichen Scans, wenn sie zusammen mit Standard-Bildgebungsverfahren verwendet werden, den Ärzten helfen könnten, bessere Entscheidungen über nachfolgende Behandlungsverläufe zu treffen: Im Vergleich zu den Standardscans allein änderten die Ärzte bei der Verwendung von PSMA-PET/CT in 19% der Fälle die Art und Weise, wie sie einen Patienten mit klinisch signifikantem Prostatakrebs behandeln würden. Die Technik trug auch dazu bei, deutlich mehr klinisch signifikante Prostatakarzinome zu erkennen.
„Der normale Behandlungsstandard, der aus einer Magnetresonanztomographie (MRT) und einer anschließenden Biopsie besteht, ist bereits gut bei der Erkennung von Prostatakrebs, aber wir wollten sehen, ob PSMA-PET/CT zusätzliche Informationen liefern könnte, um bei Behandlungsplänen zu helfen“, sagte Dr. Philipp Krausewitz, Urologe am Universitätsklinikum Bonn, der die Studie leitete. „Es scheint Auswirkungen auf Hochrisikopatienten zu haben, aber wir sahen auch falsch positive Ergebnisse bei 6% der Patienten, was bedeutet, dass wir weitere Untersuchungen benötigten. Die Frage, die wir uns stellen, ist, ob sich die zusätzliche Diagnostik lohnt.“
Ärzte beurteilten die Fälle mit und ohne PSMA-PET/CT
Die Prüfärzte der DEPROMP-Studie haben seit März 2021 rund 200 Männer für die Teilnahme gewonnen. Die Forscher hoffen, dass bis zum Ende der Studie 230 Patienten aufgenommen werden. Die vorläufigen Ergebnisse verwendeten Daten von 219 Männern, die sich alle einer MRT, PSMA-PET/CT und Biopsie unterzogen hatten. Ihre Scans wurden dann nach dem Zufallsprinzip von zwei separaten Teams von Urologen betrachtet: Eine Gruppe erhielt die Ergebnisse von MRT, PSMA-PET/CT und Biopsie, während die andere Gruppe die Ergebnisse ohne die PSMA-PET/CT-Daten erhielt. Die Forscher verglichen dann, wie die beiden Teams auf der Grundlage der ihnen vorliegenden Informationen mit der Behandlung fortfahren würden. Zum Beispiel könnten sich die Ärzte für eine Operation entscheiden, um den Krebs zu entfernen, oder dem Patienten eine Chemotherapie verabreichen.
Es ist jedoch noch nicht klar, wie sich diese Entscheidungen letztendlich auf die Outcomes der Patienten auswirken könnten, da es bei richtiger Behandlung Jahre oder sogar Jahrzehnte dauern kann, bis der Krebs zurückkehrt. „Wir sehen in diesen frühen Ergebnissen eine Änderung der Krebserkennungs- und Behandlungspläne, aber wir müssen abwarten, ob die endgültigen Ergebnisse dies widerspiegeln“, sagte Krausewitz. „PSMA-PET/CT ist noch nicht überall verfügbar, da es teuer ist, daher ist es wichtig, dass wir verstehen, wie es effektiv eingesetzt werden kann.“
Der Bildgebungsexperte Prof. Jochen Walz, Urologe am Institut Paoli-Calmettes Cancer Center in Marseille (Frankreich) kommentierte die Ergebnisse im Auftrag der EAU. Da die europäischen Gesundheitssysteme bereits unter finanzieller Belastung stehen, müsse die Technik eine erhebliche Verbesserung der diagnostischen Möglichkeiten bieten, um kosteneffektiv zu sein, betonte er. “In der Zwischenzeit könnte PSMA-PET/CT als Lösung für ausgewählte schwierige diagnostische Fälle oder solche, bei denen eine MRT nicht möglich ist, in Betracht gezogen werden”, so Walz.
(EAU/ms)
Quelle
EAU, 10.03.2023