Die Ergebnisse wurden in einer kollaborativen Meta-Analyse bestätigt, die auch auf dem ESMO-Kongress 2019 vorgestellt wurde und die Ergebnisse von RADICALS mit zwei ähnlichen Studien, RAVES und GETUG-AFU17, kombiniert. (2) Die Autorin der Analyse, Dr. Claire Vale, Abteilung für klinische MRC-Studien, University College London, sagte: „Die Ergebnisse der ARTISTIC-Meta-Analyse bestätigen die Ergebnisse von RADICALS und liefern umfassendere Belege für die routinemäßige Anwendung von Beobachtung und früher Salvage-Strahlentherapie.”
“Die Metaanalyse bietet die beste Möglichkeit, um zu beurteilen, ob die adjuvante Strahlentherapie bei einigen Gruppen von Männern noch eine Rolle spielt, und um längerfristige Ergebnisse zu untersuchen”, fügte Vale hinzu.
Dr. Xavier Maldonado vom Hospital Universitari Vall d’Hebron in Barcelona kommentierte die Daten wie folgt: „Dies sind die ersten Ergebnisse, die darauf hindeuten, dass die postoperative Strahlentherapie bei Prostatakrebs bei einigen Patienten weggelassen oder hinausgezögert werden könnte. Dies wird die Behandlungsdauer für diese Patienten verkürzen und eine bessere Ressourcennutzung ermöglichen, da die heutige Strahlentherapie technisch ausgereift und daher teuer ist. Es ist jedoch ein striktes Follow-up erforderlich, um Patienten zu identifizieren, die eine Salvage-Strahlentherapie benötigen.”
Maldonado wies darauf hin, dass für den Hauptendpunkt von RADICALS-RT, bei dem es sich um die Abwesenheit von Fernmetastasen nach zehn Jahren handelt, und um umfassend über Toxizitäten zu berichten ein längeres Follow-up erforderlich ist.
In Bezug auf die Notwendigkeit künftiger Forschung sagte Maldonado, der Fokus sollte darauf liegen, welche Patienten noch eine adjuvante Strahlentherapie benötigen, um einen sehr frühen lokalen Rückfall und mögliche nachfolgende Metastasen zu vermeiden. “Wir müssen Genomklassifikatoren entwickeln, um die beste Managementstrategie für jeden Patienten zu bestimmen – ob und zu welchem Zeitpunkt eine Operation und/oder eine Strahlentherapie erforderlich ist”, sagte er.
Ergebnisse von RADICALS-RT
RADICALS-RT (NCT00541047) umfasste 1396 Patienten nach Operationen wegen Prostatakrebs aus Großbritannien, Dänemark, Kanada und Irland. Männer wurden nach dem Zufallsprinzip nur der postoperativen Strahlentherapie oder dem Standardansatz mit Beobachtung zugeordnet, wobei die Strahlentherapie als Option beibehalten wurde, wenn die Krankheit erneut auftrat.
Bei einem medianen Follow-up von fünf Jahren betrug das progressionsfreie Überleben (PFS) in der Strahlentherapie-Gruppe 85% und in der Gruppe mit Standardversorgung 88% (Hazard Ratio [HR] 1,10; 95%-Konfidenzintervall [KI] 0,81–1,49; p=0,56).
Nach einem Jahr war selbstberichtete Harninkontinenz bei 5,3% der Patienten, die eine Strahlentherapie erhielten, häufiger als bei jenen mit Standardversorgung (2,7%; p=0,008). Eine Harnröhrenstriktur des RTOG-Grades 3/4 trat bei 8% der Strahlentherapie-Gruppe und in 5% der Gruppe mit Standardversorgung zu irgendeinem Zeitpunkt auf (p=0,03). Um über das Überleben und den primären Endpunkt der Freiheit von Fernmetastasen zu berichten, sind längere Follow-ups erforderlich.
Ergebnisse der ARTISTIC-Meta-Analyse
Die Metaanalyse der ARTISTIC-Kollaboration umfasste drei randomisierte Studien zum Vergleich der adjuvanten Strahlentherapie mit der frühen Salvage-Strahlentherapie nach Prostatektomie bei Männern mit lokalisiertem Prostatakrebs: RADICALS (ISRCTN40814031), GETUG-AFU 17 (NCT00667069) und RAVES (NCT00860652). Die Analyse wurde geplant, bevor die Ergebnisse der Studien bekannt wurden.
Die Ergebnisse basieren auf allen 2151 Männern, die in den drei Studien eingeschlossen waren, von denen 1074 für eine adjuvante Strahlentherapie und 1077 Männer für eine frühe Salvage-Strahlentherapie randomisiert wurden – von denen bisher 395 Männer (37%) eine Salvage-Behandlung begonnen haben. Die Analyse ergab keine Evidenz dafür, dass eine adjuvante Strahlentherapie das ereignisfreie Überleben im Vergleich zur frühen Salvage-Strahlentherapie verbessert (HR 1,09; 95% -KI 0,86–1,39; p = 0,47). Basierend auf diesen Ergebnissen dürfte der Unterschied im ereignisfreien Fünfjahresüberleben nur etwa 1% betragen.
Referenzen:
LBA49_PR
‘Timing of radiotherapy (RT) after radical prostatectomy (RP): first
results from the RADICALS RT randomised controlled trial (RCT)
[NCT00541047]‘ will be presented by Chris Parker during the Proffered
Paper session on Friday, 27 September, 14:00 to 15:30 (CEST) in Sevilla
Auditorium (Hall 2). Annals of Oncology, Volume 30, Supplement 5,
October 2019
LBA48_PR ‘Adjuvant or salvage radiotherapy for
the treatment of localised prostate cancer? A prospectively planned
aggregate data meta-analysis’ will be presented by Claire L. Vale during
the Proffered Paper session on Friday, 27 September, 14:00 to 15:30
(CEST) in Sevilla Auditorium (Hall 2). Annals of Oncology, Volume 30,
Supplement 5, October 2019 Quelle ESMO, 27.09.2019