Fatigue bei Krebs – Überblick
Krebspatienten können im Laufe ihrer Erkrankung an einen Punkt völliger körperlicher, emotionaler und/oder geistiger Erschöpfung kommen. Fehlender Antrieb, anhaltende Müdigkeit und Kraftlosigkeit, die in keinem Verhältnis zu vorangegangenen körperlichen oder geistigen Anstrengungen stehen, sind durch Schlaf und Erholungsphasen nicht mehr…
Mehr Lesen
Roboterassistierte Prostatektomie und Zystektomie in Studien bisher ohne sichere Vorteile
Brisbane und Miami – Roboterassistierte Krebsoperationen, die in der Urologie innerhalb kurzer Zeit zu einem Standardverfahren geworden sind, haben in 2 randomisierten Vergleichsstudien zur radikalen Prostatektomie und zur radikalen Zystektomie weder die Komplikationsrate gesenkt noch die Überlebenschancen der Patienten nachweisbar…
Mehr Lesen
Nach dem G-BA Beschluss: DGU begrüßt neue Nutzenbewertung für PSA-Test
Bettina-Cathrin Wahlers Pressestelle der DGU Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V. Das Ringen um den PSA-Test in der Früherkennung des Prostatakarzinoms geht in eine neue Runde: Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat die Einleitung eines Beratungsverfahrens zur Bewertung eines Prostatakrebs-Screenings mittels Bestimmung…
Mehr Lesen
Phase-III-Studie PROSPER: Enzalutamid bei Männern mit nicht metastasiertem CRPC
Ergebnisse der Phase-III-Studie PROSPER, in der Enzalutamid plus Androgenentzugstherapie (ADT) im Vergleich zu Placebo plus ADT bei Patienten mit nicht metastasiertem kastrationsresistenten Prostatakarzinom (nmCRPC) bewertet wurde, sind im New England Journal of Medicine veröffentlicht worden. Der Artikel „Enzalutamide in Men…
Mehr Lesen
Verbesserung der Krebstherapie durch Membranlipide?
Original Titel: Sphingolipid metabolism in cancer signalling and therapy Spezielle Fette aus der Zellmembran, die Spingolipide, sind laut aktuellen Forschungsergebnissen mit entscheidend dafür, ob Zellen absterben oder wachsen. Auch bei Krebszellen spielen die Fettmoleküle hier eine wichtige Rolle. Eine aktuelle…
Mehr Lesen
Metastasierung aufhalten: Forscher entdecken neuen Angriffspunkt
Original Titel: S100A7: from mechanism to cancer therapy Tumorzellen kommunizieren mit dem umliegenden Gewebe, dem Stroma. Diese Zellen können von Botenstoffen des Tumors manipuliert werden und unterstützen das Tumorwachstum. Ein Ansatzpunkt, um hier einzugreifen, wäre, gezielt diese Botenstoffe des Tumors…
Mehr Lesen