Statin-Einnahme stört Prostatakrebs-Screening nur unerheblich

13. Dezember 2021

Bei Männern mit Statineinnahme wurden weniger insignifikante Prostatakarzinome entdeckt. Foto: RogerAshford – stock.adobe.com

Die Einnahme cholesterinsenkender Statine beeinträchtigt die Vorteile des PSA-basierten Prostatakrebs-Screenings nicht wesentlich. Zu diesem Ergebnis kommt eine Post-hoc-Subgruppenanalyse der finnischen Prostatakrebs-Screening-Studie.

Es ist bekannt, dass Statine den PSA-Spiegel beeinflussen können. Die Arzneimittelgruppe wird auch im Hinblick auf einen möglichen schützenden Effekt vor Prostatakrebs untersucht. Daher liegt es nah, einen Zusammenhang zwischen der Einnahme von Statinen und der Performance des PSA-Screenings zu vermuten. Genau das haben Arla Vettenranta von der Universität Tampere (Finnland) und Kollegen jetzt untersucht.

Die Autoren verwendeten Daten aus der bevölkerungsbasierten finnischen randomisierten Studie zum Prostatakrebs-Screening. Darin wurden die Männer vom 01.03.1996 bis 31.12.1999 per Zufall einem PSA-Screening oder der Routineversorgung zugewiesen. Die Screening-Teilnehmer erhielten 3 Einladungen zum PSA-Screening in 4-Jahres-Intervallen zwischen 1996 und 2007, das Follow-up dauerte bis zum 31.12.2015. Informationen zur Verschreibung von Statinen in den Jahren 1996 bis 2009 wurden von einem nationalen Register eingeholt. Prävalente Fälle von Prostatakrebs zu Studienbeginn wurden ausgeschlossen.

Die Wissenschaftler erhoben in einer Intention-to-treat-Analyse die Risiken für Prostatakrebs insgesamt und für Hochrisiko-Prostatakrebs sowie die Prostatakrebsmortalität in der Screening-Gruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe. Dabei stratifizierten sie die Analyse nach der Verwendung von Statinen .

Die Studie umfasste 78.606 Männer (Medianalter 59 Jahre [Bereich 55-67 Jahre]) mit verfügbaren Daten zur Verschreibung Erwerb von Statinen. Das PSA-Screening stand bei Männern, die keine Statine nahmen, mit einer erhöhten Inzidenz von Prostatakrebs in Verbindung (Screening vs. Kontrolle: 11,2 vs. 8,6 pro 1000 Personenjahre; Ratenverhältnis [RR] 1,31; 95%-KI 1,24-1,38). Bei Statin-Anwendern wurde dies nicht beobachtet (6,9 vs. 5,9 pro 1000 Personenjahre; RR 1,02; 95%-KI 0,95-1,10; p<0,001 für Interaktion). Die Inzidenz von Niedrigrisiko-Prostatakrebs (Gleason-Score 6) und lokalisierten Tumoren war bei Statin-Anwendern geringer, während die Erkennung von Tumoren mit einem Gleason-Score von 8 bis 10 in beiden Gruppen ähnlich war. Das Screening war mit einer geringeren Inzidenz von metastasierten Tumoren verbunden, unabhängig von der Einnahme von Statinen.

Das PSA-Screening war also unabhängig von der Statinanwendung mit einer geringeren Inzidenz von fortgeschrittenem Prostatakrebs verbunden, jedoch wurden bei Männern, die Statine einnahmen, weniger niedriggradige Tumoren detektiert. Der Zusammenhang zwischen Screening und Prostatakrebs-Mortalität veränderte sich nicht in Abhängigkeit der Einnahme von Statinen. “In dieser Studie war das PSA-basierte Prostatakrebs-Screening mit einer geringeren Überdiagnose von Niedrigrisiko-Krebs bei Statin-Anwendern verbunden, mit ähnlichen Mortalitätsergebnissen wie bei Nichtanwendern”, beschreiben die Autoren die Bedeutung ihrer Studie. ” Diese Ergebnisse legen nahe, dass die Verwendung von Statinen die Vorteile des PSA-basierten Screenings nicht wesentlich beeinträchtigt”, folgern sie.

(ms) QuelleVettenranta A, Murtola TJ, Raitanen J et al. Outcomes of Screening for Prostate Cancer Among Men Who Use Statins. JAMA Oncol November 24, 2021