Uncategorized

Neues zur Sequenzierung von Androgenentzugstherapie und Strahlentherapie bei Prostatakrebs

Bei der Behandlung von nichtmetastasiertem Prostatakrebs mit einer Kombination aus kurzzeitiger Androgenentzugstherapie (ADT) plus Radiotherapie (RT) beeinflusst die Sequenzierung (neoadjuvante/gleichzeitige ADT vs. gleichzeitige/adjuvante ADT) die Ergebnisse. Dies fand eine US-amerikanische Studie heraus. Zudem fanden die Autoren eine Wechselwirkung der Sequenzierung…
Mehr Lesen

Uncategorized

15-Jahres-Langzeitbeobachtung: Strahlentherapie hat das beste Nutzen-Risiko-Profil bei lokal begrenztem Prostatakrebs

Bei lokal begrenzten Prostatakarzinomen gibt es mehrere Behandlungsoptionen, die „aktive Sur-veillance“, die Operation oder die Strahlentherapie. Ein 15-Jahres-Follow-up zeigte [1], dass die pros-tatakrebsspezifische Mortalität bei allen drei Optionen vergleichbar niedrig ist. Dennoch kam es un-ter aktiver Überwachung signifikant häufiger zum…
Mehr Lesen

Uncategorized

Prostatakrebs: Ähnliche Toxizität bei stereotaktischer und konventionell- bis moderat hypofraktionierter Bestrahlung

ORIGINAL TITEL: Intensity-modulated radiotherapy versus stereotactic body radiotherapy for prostate cancer (PACE-B): 2-year toxicity results from an open-label, randomised, phase 3, non-inferiority trial Kurz & fundiert DGP – In einer randomisierten Phase-III-Studie wurde die Toxizität unterschiedlicher Bestrahlungskonzepte untersucht. Hierfür wurde die Toxizität…
Mehr Lesen

Uncategorized

Umfrage zur Erfahrung mit Selbsthilfe

Der Lehrstuhl für Selbsthilfeforschung am CCC Freiburg hat einen Fragebogen https://cloud.prostatakrebs-bps.de/index.php/s/KjexB54SsqByoPW entwickelt, um herauszufinden, welche Art von Unterstützung für Menschen mit und nach Krebs hilfreich ist, welche Erfahrungen diese Menschen mit Selbsthilfe machen bzw. warum sie Angebote einer Selbsthilfegruppemöglicherweise nicht…
Mehr Lesen

Uncategorized