Archiv des Autor: Holger Hemmer

Phase-III-Studie: Längeres progressionsfreies Überleben mit Niraparib plus Abirateron bei metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakrebs

Original Titel:Niraparib and Abiraterone Acetate for Metastatic Castration-Resistant Prostate Cancer Kurz & fundiert DGP – In einer randomisierten Phase-III-Studie wurde die Kombinationsbehandlung mit Niraparib plus Abirateron und Prednison (AAP) bei metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakrebs untersucht. Für die Studie wurde Niraparib plus AAP mit…
Mehr Lesen

Uncategorized

Erstlinientherapie bei metastasiertem kastrationssensitiven Prostatakrebs: Dreifach- nicht immer besser als Zweifach-Kombinationen

Bei einer heterogenen Patientenpopulation mit metastasiertem kastrationssensitiven Prostatakrebs (mCSPC) war bislang wenig zur Wirksamkeit einer Dreifachtherapie im Vergleich zur Zweifachbehandlung mit einem Androgen-Signalweg-Inhibitor (API) bekannt. Daher erstellte ein Team um Dr. Irbaz Bin Riaz von der Mayo Clinic in Phoenix,…
Mehr Lesen

Uncategorized

Umfrage „Patienten- und Selbsthilfeorganisationen im digitalen Zeitalter“

Die Medizinische Hochschule Hannover befragt Patienten und Selbsthilfeorganisationen zum Thema„Digitalisierung“, um mit den Ergebnissen bei der digitalen Gestaltung der Zukunft zu unterstützen.Erfragt werden die Bewertung der Digitalisierung in Patienten- und Selbsthilfeorganisationen, dieEinschätzung von möglichen Herausforderungen bei der Digitalisierung sowie das…
Mehr Lesen

Uncategorized

Prostatakarzinom nach Radiotherapie und ADT: PSA-Tiefstwert ermöglicht frühe Überlebensprognose

Dtsch Arztebl 2023; 120(33-34): [25]; DOI: 10.3238/PersASCO.2023.08.21.13 Eckert, Nadine Der PSA-Tiefstwert 6 Monate nach Abschluss der Radiotherapie (RT) könnte bei Patienten mit lokalisiertem Prostatakarzinom (PCa), die mit RT und Androgendeprivationstherapie (ADT) behandelt werden, Hinweise auf das langfristige Überleben geben. Radiotherapie…
Mehr Lesen

Uncategorized

Einfluss unterschiedlicher Behandlungsarten von lokalisiertem Prostatakrebs auf Funktionalität und Lebensqualität

Original Titel:Functional and quality of life outcomes of localised prostate cancer treatments (Prostate Testing for Cancer and Treatment [ProtecT] study) Kurz & fundiert DGP – In einer Studie wurde die Wirkung unterschiedlicher Behandlungsarten bei lokalisiertem Prostatakrebs auf die Funktionalität und Lebensqualität der…
Mehr Lesen

Uncategorized

Studie belegt Qualität von Krebsbehandlung an zertifizierten Zentren

Bastian Schmidt Präsidialabteilung, Bereich Kommunikation & MarketingUniversität Regensburg – Gemeinsame Pressemitteilung vom Zentrum für Qualitätssicherung und Versorgungsforschung an der Universität Regensburg, dem Zentrum für Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden und der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren– Versorgungsforscher aus Dresden und…
Mehr Lesen

Uncategorized